top of page

Sixxen

Iannis Xenakis verlangt in seinem Schlagzeugsextett Pléiades (1979) nach einem besonderen Instrument, dem sogenannten Sixxen.

Der Name wurde vom Komponisten kreiert und entstand aus der Kombination der beiden Worte "Six" und "Xenakis". Sein Werk Pléiades gilt heute als einer der Meilensteine der Schlagzeugliteratur. Seine  Angaben was Sixxen sind und wie sie gestimmt beziehungsweise nicht gestimmt sein sollten, hat Iannis Xenakis in der Partitur vermerkt. Er schreibt, dass es für jeden der sechs Schlagzeuger (Spieler A bis F) jeweils 19 Metallklänge sein müssen, die weder chromatisch noch diatonisch gestimmt sein müssen. Jeder der Metallskalen sollte von Spieler zu Spieler nicht genau identisch sein sondern leicht variieren.

SIXXEN - LUNASON LINE

LUNASON hat sich mit den eigens entwickelten Sixxen klanglich in eine neue Richtung orientiert, da sie unter anderem als Metall nicht Eisen sondern Aluminiumplatten verwendet. Spielen alle Musiker gleichzeitig auf vielen verschiedenen Klangplatten, hört man zum einen die klaren Anschläge und, dank der exakt gleichbleibenden Frequenzen der einzelnen Platten, jede Note.

Zum anderen entsteht jedoch ein sogenannter "Drone", der diese LUNASON LINE so besonders macht. Da die Aluminiumplatten glockenartig voll und bei stärkerem anschlagen etwa 15 Sekunden nachklingen, entstehen zwischen den Liegetönen stark wahrnehmbare langanhaltende Interferenzen.

Unterstützt wird dieses besondere Klangerlebnis durch die Stimmung der Platten. Die Abstände von Ton zu Ton sind kleiner als Halbtonschritte jedoch grösser als Vierteltonschritte. Dadurch entsteht eine sehr natürlich empfundene Tonskala, die weniger komplex als Vierteltonskalen  jedoch fremder als gewohnte Halbtonskalen scheint.

Die sechs daraus resultierenden Skalen variieren von Sixxen A bis Sixxen F  sehr leicht, so dass wenn alle sechs Musiker die gleichen Töne auf ihren Sixxen spielen, wie von Xenakis gewünscht, zusätzlich leichte Interferenzen zwischen den Instrumenten entstehen.

Das Frequenzspektrum in dem die Sixxen - LUNASON LINE gestimmt sind liegt im Bereich CIS5 - G5. Diese für Sixxen eher hoch gewählte Frequenzbereich ist als Gegensatz insbesondere zu den deutlich tieferen Fellinstrumenten, die in Pléiades vorkommen, bewusst so gewählt worden.

KLANGBEISPIEL

Métaux aus Pléiades von Iannis Xenakis

Hier geht es zur CD: GENUIN / Itunes

TRANSPORTKISTE

INNERHALB DES "METAKLANGS"

Die Sixxen von Lunason sind anti-akademische Schlaginstrumente! Couleurs gelbbraun, perlmutt – de la Binntal, für l´ouïr. Systeme mit modularer Bauhöhe. Vibrierend projizieren sie hyperbolische Parabeln von Schallmolekülen. Mikrotöne. Der Vorraum, Concret, aus der Tonbandkomposition von Iannis Xenakis. Der Name SIXXEN setzt sich aus „SIX“ und „XENAKIS“ zusammen. Das SIX-XEN LUNASON ist ein Musikinstrument mit einem bestimmten Klang in einer Struktur aus sechs ursprünglichen Intervallbereichen. Das Timbre ist voll, aufregend und mit mysteriösen, lang anhaltenden Resonanzen. Das neue Klangbewusstsein. Ein Spiegelbild des Zeitgeistes. Jahrelang für die sechs Perkussionisten der Plejaden (1978) gedacht, von den Semantra von Persephassa (1969) und den Chören der Oresteia (1965-1966) heraufbeschworen, ist es die Klangphysik eines vielgestaltigen Schöpfers, der permanente und einzigartige Metaklang – außerhalb von Zeit und Raum – der Galaxie von Iannis Xenakis. Heutzutage mit der bedachten technischen Meisterschaft von Domenico Melchiorre und seiner LUNASON LINE rekonstruiert und interpretiert, ist es der menschliche Kontakt mit der „Natur des Klangs“. Ein unermessliches Echo der Ursprünge ... „Der überwältigende Eindruck, den ich hatte, als ich das Semantron im Kloster von Santa Lavra auf dem Peloponnes hörte.“ (Xenakis, 1955). Die Erweiterung eines alten und überraschenden Idiophons. Drei Ellen, ab ovo, aus einem gebogenen und resonanten Buchenbalken oder aus einem dicken Eisenblech, das Noah dreimal am Tag nach Fertigstellung der Arche geschlagen hatte, um die Flut anzukündigen und die Seele zu reinigen. In allen orthodoxen Ländern werden in den griechisch-katholischen Gotteshäusern das griechische Semantron oder die rumänische Toacă an verschiedenen Stellen angeschlagen, um diese Architekturen mit einem langsamen rhythmischen Timbre zu füllen, das sich allmählich beschleunigt, dehnt, variiert, entwickelt und schließlich ausklingt, um in der Stille zu versinken, die Zeit zu begrenzen: Außerhalb der Zeit, In der Zeit, Zwischenzeitlich ... und den Raum der (liturgischen) Aktion und des Täglichen zu begrenzen. Die Sixxen bilden eine Verschmelzung von Kunst und Wissenschaft zur Komposition der Kultur. Musikinstrumente, die in gleicher Weise die menschliche Intelligenz und das, „was ist“, im Klang ausdrücken. „Es ist nicht das Ohr, das hört, sondern der Intellekt, der versteht.“ Zu Stil gewordenes Kalkül. Radikale Erweiterungen. Die Quantisierung kontinuierlicher mathematischer Funktionen. Die Wiedergabe und „Vertonung“ eines viel allgemeineren Gedankens: die reine Logik, die Logik der Zahlen, sogar die Logik der Intuition. Le son Sixxen – Architektur wird zu Klang, Aluminium wird zu Klang und der Klang – metallisiert. Les Chances und die stochastische Musik führen im Einklang die außerzeitliche Struktur wieder ein. Die neunzehn Klangplatten (Sixxen F) mit unregelmäßig verteilten Frequenzen von C#5 (-12 Cent) bis G5 (+ 5 Cent) – der Durchschnitt in Sechsteln eines Tons – und zyklisch duplizierten Frequenzen zwischen C#5 (-12 Cent) und A5 (-45 Cent) in Zehnteln eines Tons, um Gleichklang zu vermeiden, geben daher das Meta-Instrument von Iannis Xenakis wieder. Es sind Raster (Skalen), die an die Systeme, die Intervallbereiche des antiken Griechenlands, des Orients und Indonesiens erinnern, um eine zeitlose und fundamentale Struktur und Architektur zu zeigen. Sie sind kraftvolle, poetische und unwirkliche „Schöpfer des Klanglebens“. Kunstvoll geschlagen verbreiten sie Nebel voller Impulse. Kristalline Cluster von Klangereignissen in Bewegung zu einer Skulptur aus statistisch artikulierten großen Zahlen. Intensive spektrale Interferenzen, harmonische Lichthöfe und falsche Grundtöne, psychoakustische Phänomene und komplexe Klangeindrücke. Sie realisieren das verschwommene „vertikal“ – „horizontal“. Der Indeterminismus des „in tempo“, der würdevoll, farbig strukturiert und organisiert in das Klanggebäude eintritt. Es sind „Objekte akustischer, physikalischer, mathematischer, musikwissenschaftlicher Betrachtungen“, kohärente und universelle Synthesen der Klangerfahrung in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Sie eröffnen Wege zur akustischen Wahrnehmung, erweitern sie, bis der ursprüngliche Reichtum der Klangwelt wiederentdeckt wird, ein unendliches Universum von Klängen, die in jeder Hinsicht jenen wunderbaren Naturphänomenen ähneln: dem Wind, dem Hagel, den Gezeiten ... dem Knistern des Feuers und dem Tumult der Menschenmengen. Sie sind das Wunderinstrument der sogenannten Ur-Ton-Welt. Francesco Maria Paradiso, Mailand 2021

HÖHEN

Alle sechs SIXXEN von A bis F bestehen aus 19 Metallplatten, die mehr oder weniger gleichmäßig ein Intervall der übermäßigen Quarte oder – enharmonisch – der verminderten Quinte teilen. Tatsächlich beträgt der durchschnittliche Frequenzbereich aller SIXXEN 626 Cent. Der Cent ist die Maßeinheit für musikalische Intervalle und entspricht einem Hundertstel eines Halbtons – die Oktave hat beispielsweise eine Größe von 1200 Cent. Der Mindestabstand zwischen der ersten und der letzten Platte beträgt 591 Cent (SIXXEN B), während der Höchstabstand 655 Cent (SIXXEN E) beträgt. Der durchschnittliche Intervallabstand zwischen den einzelnen Platten desselben Sets beträgt 33 Cent oder ein Sechstel eines Tons, während der durchschnittliche Abstand zwischen einzelnen Platten, die zu verschiedenen Sets gehören, 24 Cent oder ein Zehntel eines Tons beträgt. Als Beispiel ist die tiefste Platte des SIXXEN F auf 550,66 Hz gestimmt – das zweite C# (C#5) über dem mittleren C minus 12 Cent – , während die tiefste Platte des SIXXEN E auf 558,513 Hz gestimmt ist – das zweite C# (C#5) über dem mittleren C plus 13 Cent. Der Abstand zwischen ihnen beträgt also 25 Cent, genau ein Zehntel eines Tons. Der gleiche Abstand findet sich in der Skala zwischen den entsprechenden Platten der verschiedenen SIXXEN – beginnend mit dem tiefsten F bis zum höchsten A.

SPEKTRUM

Aus der Spektralanalyse von SIXXEN gehen neben dem Grundton deutlich 4 Teiltöne hervor, von denen einer vollkommen harmonisch und die anderen unharmonisch sind. Der erste Teilton ist der zweite natürliche Oberton, eine Oktave oberhalb des Grundtons (1200 Cent). Der zweite Teilton – im Verhältnis 1:2,75 – entspricht einer Oktave plus einer steigenden Quarte (1753 Cent). Die Frequenz der dritten und vierten Teiltöne variiert je nach Platte: je schwerer die Platte, desto höher der Teilton in der Frequenz. Für den dritten Teilbereich reichen die Verhältnisse von 4,66:1 (tiefste Platte von SIXXEN F) bis 4,42:1 (tiefste Platte von SIXXEN A), während für den vierten Teilbereich die Verhältnisse im Bereich von 7,71:1 bis 6,40:1 liegen.

Sixxen Spektrum.jpg

SPEKTRUM DER TIEFSTEN PLATTE VON SIXXEN F

Der erste Teilton steht in harmonischer Beziehung zum Grundton, der im ganzzahligen Verhältnis steht und dessen Höhe auf die Längsschwingung der Platten zurückgeführt werden kann. Der zweite Teil in einem Verhältnis von 2,75: 1 ist der zweite Normalmodus für Querschwingungen. Die beiden anderen sind nicht direkt der Längs- oder Querschwingung zuzuordnen, sondern vermutlich Modulationen dieser letztgenannten.

Giovanni Sparano, Italia 2021

bottom of page